Unsere Einrichtungen der ADS in Rantum tragen den Namen von Gerd Lausen.
Als junger Jurist fand Lausen den Kontakt mit der ADS in Flensburg und wurde Geschäftsführer dieses Grenzvereines. Durch seine Arbeit trug er mit dazu bei, daß sich die ADS als einer der vier Grenzverbände im Landesteil Schleswig zu einem angesehenen Sozialwerk entwickeln konnte. Die Eckdaten der weiteren Laufbahn von Gerd Lausen lassen erkennen, daß er bald zu einem angesehenen Schleswig-Holsteiner geworden war…
Curriculum Vitae | |
---|---|
1928 | geboren in Kiel Schulausbildung und Studium in Kiel juristisches Staatsexamen |
1957 – 1962 | Geschäftsführer der ADS |
1962 – 1967 | Landrat des Kreises Schleswig–Flensburg |
1967 – 1979 | Mitglied des Landtages |
1973 – 1979 | Finanzminister der Landesregierung Schleswig-Holstein |
1975 – 1993 | Vorsitzender der ADS |
1979 – 1992 | Chef der Landesbank Schleswig-Holstein |
1993 | verstorben |
In der Zeit in der Gerd Lausen die ADS als Vorsitzender führte, konnte sich die ADS erweitern und wurde zu einem der großen Arbeitgeber in sozialen Bereich im Norden unseres Landes.
Im deutsch-dänischen Grenzland zuhause, bedeutete für Gerd Lausen das soziale und sozial-pädagogische Engagement der ADS (heute „ADS Grenzfriedensbund e. V. – Arbeitsgemeinschaft Deutsches Schleswig“) keine Konfrontation mit vergleichbaren dänischen Einrichtungen. Das große Sozialwerk war für ihn vielmehr Mittel, um „Flagge zu zeigen“. Der kulturelle Wettbewerb zwischen Deutschen und Dänen diene dem Wohle der Menschen in dieser Region, die allein schon durch ihre Randlage erheblich benachteiligt seien.
„Der Mensch ist Maß und Mittelpunkt aller Bemühungen“ — dieser Satz war ein Leitmotiv des langjährigen Vorsitzenden der ADS.
Nach seinem Tode entschied sich der Vorstand der ADS, der größten Einrichtung des Vereins seinen Namen zu geben — das Gerd-Lausen-Haus in Rantum auf Sylt. Dieses auch um zu dokumentieren, dass Gerd Lausen mit dazu beigetragen hat, daß das Gerd-Lausen-Haus einen wichtigen Beitrag zur sozialen Arbeit im Lande leisten kann.
Das Gerd-Lausen-Haus verwaltet u.A. das Sylter Schullandheim der ADS, den dazugehörigen Wirtschaftsbetrieb, ein Tonstudio und diverse Seminar- & Sporträume, die Musikwerkstatt in Kooperation mit der Henner-Krogh-Stiftung, sowie die Wattwerkstatt in Kooperation mit der Schutzstation Wattenmeer.